fluidIGU

Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein steigt auch die Nachfrage an Niedrigenergiehäuser. Dementgegen steht der Wunsch nach einem hohen Verglasungsgrad und offenen Raumgestaltung zur maximalen Tageslichtausnutzung. Durch die damit einhergehenden großflächigen Verglasungen entsteht trotz des Einsatzes von Isolierverglasungen ein hoher Wärmeverlust im Winter beziehungsweise Energieeintrag im Sommer.

In verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsvorhaben wurde deshalb an der Entwicklung von flüssigkeitsgefüllten Verglasungselementen gearbeitet, mit deren Hilfe das Innenraumklima konstant gehalten werden soll. Das Projekt fluidIGU knüpft hierbei an ein abgeschlossenes EU-Forschungsvorhaben an, in dem flüssigkeitsgefüllte Mehrscheiben-Isolierverglasungen untersucht wurden. Das neue Mehrschieben-Isolierglas soll durch einen flüssigkeitsgefüllten Scheibenzwischenraum in adaptiven Fassadensystemen die Steuerung des solaren Strahlungseintrags zur Minimierung des Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes übernehmen. Diese sind optisch von den herkömmlichen Isolierverglasungen nicht zu unterscheiden. Mithilfe speziell entwickelter Abstandhalter wird die Flüssigkeit in einem ständigen Kreislauf durch die Verglasung befördert und in seiner Temperatur reguliert. In Bauteilversuchen zeigte sich jedoch, dass zwar der neu entwickelte Abstandhalter seine Funktionen erfüllt, das Verglasungselement jedoch im Laufe der Zeit undicht wurde und die Flüssigkeit austrat. Aus der Recherche wurde ersichtlich, dass kein Klebstoff in der Lage ist, dem anstehenden Wasserdruck dauerhaft standzuhalten.

Ziel des Forschungsvorhabens fluidIGU ist es, ein Randverbundsystem für diese flüssigkeitsgefüllten Mehrschieben-Isolierverglasungen zu entwickeln, das ohne eine äußere Klemmung die Scheiben zusammenhält und das Austreten der Flüssigkeit dauerhaft verhindert.

 

Projektpartner ADCO Technik GmbH
  B + G Ingenieure GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2019 - 2021