Projekte

Qualitätssicheres und schadenstolerantes Kleben von Glas im Bauwesen erfordert eine zielgerichtete und auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnittene Forschung und Entwicklung zu maschinell unterstützten Klebeverfahren, zur Oberflächenvorbehandlung, zu zerstörungsfreien Prüfverfahren und zu neuartigen Konstruktionsvarianten. Die bisher im Bausektor überwiegend manuell geprägte Fertigung der Klebverbindungen lässt sich nur schwer messen und überwachen. Für innovative, hochfeste, transparente Klebstoffe sollen deshalb prozesssichere, reproduzierbare Klebverbindungen mit nachvollziehbarer Qualitätssicherung entwickelt werden.

Das Netzwerk fokussiert sich dabei auf die folgenden Entwicklungsschwerpunkte:

  1. Geklebter Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas
  2. Alterungsbeständige Vorbehandlung für optisch hochwertige Glasverklebungen
  3. Robuste und qualitätssichere Klebprozesse für lastabtragende Klebverbindungen unter ständigen Lasten
  4. Maschinelle Füge- und Vorbehandlungsprozesse für Ganzglaskonstruktionen und geklebte Verglasungen

Die Akteure im Netzwerk KLEBTECH möchten die Klebtechnik als materialgerechtes Fügeverfahren für Glas für vielversprechende Produktinnovationen im Bauwesen nutzen. Die folgende Projekte wurden bereits aus dem Netzwerk heraus generiert.

 

fluidIGU - Entwicklung eines Randverbundsystems für eine flüssigkeitsgefüllte Mehrscheiben-Isolierverglasung
Projektpartner ADCO Technik GmbH
  B + G Ingenieure GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2019 - 2021

 

PRINTGLASS - Qualitätssicherer Isolierglasrandverbund auf beschichteten und digital bedruckten Glasoberflächen
Projektpartner Polartherm Flachglas GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
  Tecglass, S.L.
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2019 - 2021

 

GLASSBRACE - Aussteifende Glaselemente für außenseitige Ergänzungen der Gebäudehülle
Projektpartner BONDA Balkon und Glasbau GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
  Thiele Glas Werk GmbH
  VERROTEC GmbH
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2020 - 2021

 

smartGLAM - Entwicklung eines innovativen Laminationsverfahrens für selbsttönende Smartgläser mit sicherem Bruchverhalten auf Basis thermochromer und photochromer Funktionsfolien
Projektpartner Flachglas Sachsen GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2020 - 2022

 

FASTBOND - Entwicklung eines lokal, schnell wärmehärtenden Klebstoffs für die beschleunigte Herstellung von Ganzglas-Systemen mit höchster Transparenz
Projektpartner Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
  iKTZ GmbH
  Flachglas Sachsen GmbH
  Universität Kassel, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren
  IFF GmbH
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2021 - 2023

 

greenLEAF - Entwicklung eines Fahrgastunterstandes für den urbanen Raum. Standsicher mit neuer Klebtechnik. Umweltgerecht dank innovativer Begrünung.
Projektpartner Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  EuroLam GmbH
  Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion
  NIRA GmbH & Co. KG
Förderung BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit 2021 - 2023